Hilfelöschgruppenfahrzeug HLF10 - Florian Kolbingen 44

Fahrgestell:
|
Mercedes-Benz 1529 AF
|
Aufbau:
|
Schlingmann GmbH & Co. KG
|
Baujahr:
|
2013
|
Motorleistung:
|
286 PS
|
Zul. Gesamtgewicht:
|
12000 kg
|
Einsatzaufgaben: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung
Besatzung 1/8 (Gruppenführer, Maschinist, Angriffstruppmann/-führer, Wassertruppmann/-führer, Schlauchtruppmann/-führer, Melder)
Ausrüstung:
Geräteraum 1 vorne links (G1)

- Rüstsatz: Weber-Hydlaulikaggregat mit zwei Schlauchtrommeln, Schere, Spreizer, Rettungszylinder kurz, Rettungszylinder lang, Schweller-aufsatz, Unterbaumaterial, Ausrüstungsunterlage
- Weber Hebekissensatz, Glasmaster, Airbagsicherung
- Abstützsystem StabFast
- 4 Saugschläuche
- Krankentrage
- Rettungsbrett mit Gurten
- Axt und Beil
Geräteraum 3 mitte links (G3)

- 2 Pressluftatmer 6l 300 Bar, 4 Ersatzflaschen
- Fangleinen (Feuerwehrleinen)
- Sicherungstrupptasche Atmenschutz, Absturzsicherung
- HiPress + Ersatzdruckluftflasche 2l 200Bar (wiederbefüllbarer Feuerlöscher)
Feuerlöscher ABC & Kohlendioxidlöscher
Geräteraum 5 hinten links (G5)

- Auffangwannen, Ölbindemittel
- 3x C-Hohlstrahlrohre
- Verbandsrucksack
- Werkzeugkoffer
- Trennschleifer
- 3x Schlauchwickelkorb a 3x C-Druckschlauch a 15m
- Tauchpumpe im Traversenkasten
- B-Verteiler mit 1x B-Druckschlauch (Schnellangriffsverteiler) im Traversenkasten
Geräteraum hinten (G)

- Pumpe 2000l/min bei 8 Bar und 3m geodätische Saughöhe - Typ Schlingmann
- Hosenstück A-BB, Reduzierungen
- Arbeits- und Ventilleinen
- Hydrantenschlüssel
- 1x A-Druckschlauch a 5m
- 1x Handsprechfunkgerät GP360-11b Motorola 2m Band
- LED-Handscheinwerfer
- Bedienung Pneumatischer Xenon Lichtmast mit automatischer Verlastung
Geräteraum 2 vorne rechts (G2)
- Stromaggregat EISEMANN BSKA 13EV
- 13kVA
- Elektrischer Anlasser + manueller Seilzugstart
- 1x Benzinkanister a 20l
- 1x Kabeltrommel a 50m
- Flutlichttrage 2x Scheinwerfer 1000W, Stativ, Erdnägel und Leinen
- Säbelsäge, Schutzbrille, diverse Sägeblätter, entsprechendes Werkzeug
- Kettensäge, Betriebsmittel, entsprechendes Werkzeug
- 2 Paar Sicherheitskleidung Forst
- Strandrohr, Hydrantenschlüssel, Schachtsicherung
Geräteraum 4 mitte rechts (G4
- Elektrisch betriebener Druckluftventilator
- Wassersauger mit Zubehör
- Verkehrsleitkegel
- 1x B-Strahlrohr
- 1x B-Stützkrümmer
- 1x C-Wasserschild
- 1x Mehrzweckschaumrohr
Geräteraum 6 hinten rechts (G6)

- 14x B-Druckschlauch
- Schnellangriffseinrichtung (2 C-Druckschläuche mit Hohlstrahlrohr)
- B-Schnellangriffsverteiler mit 1x B-Druckschlauch im Traversenkasten
Mannschaftsraum:

- 3x Handsprechfunkgerät GP360-11b Motorola 2m Band
- 4x LED-Handscheinwerfer
Sitzreihe Hinten:
- Wagenheber
- Büffelzug
- Bolzenschneider
- Brecheisen
- 4x EURO-Blitzer
- Säge (Fuchsschwanz)
- Halligantool am Einstieg
- 1x Handsprechfunkgerät GP360-11b Motorola 2m Band
- 1x LED-Handscheinwerfer
- 1x Gaswarngerät
- Atemschutzüberwachung
- Suchscheinwerfer
- 4-teilige Steckleiter Alu
- Schiebeleiter
- 4 Schlauchbrücken
- Schaufeln
- Besen
- Pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit 4 XENON-Scheinwerfer
- Permanentes Laden der Batterie und des Druckluftbehälter der Bremsanlage
- LED Geräteraumbeleuchtung und Umfeldbeleuchtung
- Umfeldbeleuchtung bei Rückwärtsfahrt
|
|
Löschgruppenfahrzeug LF8 - Florian Kolbingen 41

Fahrgestell: |
Mercedes-Benz 814F |
Aufbau: |
Albert Ziegler GmbH |
Baujahr: |
1988 |
Motorleistung: |
136PS bei 2800min-1 |
Zul. Gesamtgewicht: |
7490kg |
Einsatzaufgaben: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung
Besatzung 1/8 (Gruppenführer, Maschinist, Angriffstruppmann/-führer, Wassertruppmann/-führer, Schlauchtruppmann/-führer, Melder)
Ausrüstung: Geräteraum 1 vorne links (G1)
-
Rüstsatz: Hydlaulikaggregat mit zwei Schlauchtrommeln, Schere, Spreizer, Rettungszylinder kurz, Rettungszylinder lang, Schweller-aufsatz
-
4 Pressluftatmer 6l 300 Bar, 6 Ersatzflaschen
-
Äxte und Beile
-
Glasmaster (zum entfernen von Scheiben aus Kraftfahrzeugen)
Geräteraum 3 hinten links (G3)
-
2x C-Druckschlauch a 15m (gerollt)
-
7x B-Druckschlauch a 20m (gerollt)
-
Verschiedene Reduzierungen BC, CD
-
2x Verteiler
-
2x Saugkorb mit Schutzgitter
-
Drosselrückschlagventil
-
Haspel mit 7x C-Druckschlauch a 15m
-
Fangleinen (Feuerwehrleinen)
Geräteraum 5 hinten (G5)
-
Tragkraftspritze TS 8/8
-
800l/min bei 8 Bar und 3m geod. Saughöhe
-
Typ Rosenbauer Fox mit 1100ccm BMW Boxermotor (4-Takt)
-
gedrosselt auf 56PS bei 4500min-1
-
Gewicht: 180kg
-
bis zu 1600l/min bei 6Bar
-
Lenzbetrieb möglich (Drucklose Wasserförderung, z.B. für Hochwassereinsatz wo hohe durchflussmengen bei keinem bzw. geringem Druck nötig sind)
-
Hosenstück A-BB
-
Löschbrause ("Gießkanne")
-
Abgasschlauch für TS oder Stromerzeuger
-
Arbeits- und Ventilleinen
-
Hydrantenschlüssel
-
Standrohr (württembergische, lange, Ausführung), Standrohrschlüssel, Standrohrhalter und Schachtschlüssel
-
2x A-Drockschlauch a 5m
-
Wassersack
-
Schnittschutzbeinlinge für Kettensäge
Geräteraum 4 rechts hinten(G4)
Geräteraum 2 vorne rechts (G2)


-
Notstromaggregat
-
1x Benzinkanister a 5l
-
2x Schaummittel a 20l
-
2x Kabeltrommel a 50m
-
2x Halogenscheinwerfer a 1000W, Brücke, Stativ, Erdnägel und Leinen
-
Trennschleifer, Schutzbrille, diverse Trennscheiben, entsprechendes Werkzeug
-
Kettensäge, Trichter, Schutzvisier, entsprechendes Werkzeug
-
3x D-Druckschlauch a 20m
-
2x C-Hohlstrahlrohr
-
Gummistiefel, Schutzhandschuhe, Teppiche, Verlängerungskabel
-
Riegelstellung (Wasserwand), Absperrhahn
Mannschaftsraum:
-
6x Handscheinwerfer
-
4x FuG 11b Motorola 2m Band (Handsprechfunkgerät mit abgesetztem Lautsprecher/Mirkophon)
-
3x FuG 11b Bosch 2m Band (alte Handsprechfunkgeräte)
-
HiPress + Ersatzdruckluftflasche 2l 200Bar (Wiederbefüllbarer Feuerlöscher)
Sitzreihe Hinten:
-
Wagenheber
-
Büffelzug
-
Bolzenschneider
-
Brecheisen
-
Unterstellböcke
-
Werkzeugkasten
-
Verbandkasten
Sitzreihe vorn:
-
Spaten
-
Trage
-
Säge (Fuchsschwanz)
-
Mannschutzbrause
Fahrerraum:
-
FuG 8b Bosch 4m Band, FMS-Fähig (Stationäres Sprechfunkgerät für weitere Strecken)
-
ABC-Feuerlöscher Schaum 12l
-
Verkehrsleitkelle
Dach:
Vorbaupumpe:
-
800l/min bei 8Bar und 3m geodätischer Saughöhe
-
Antrieb über Fahrzeugmotor
-
Manuelle Trockenkupplung
-
Lautsprecher des Fahrzeugfunkgerätes
Sonstiges:
-
Suchscheinwerfer 24V an der rechten A-Säule
-
2x 3 A-Saugschläuche auf den Trittbrettern
-
Permanentes Laden der Batterie und des Druckluftbehälterd der Bremsanlage
Anhängeleiter AL16/4
Hersteller: |
Glatz |
Baujahr: |
1993 |
Eigengewicht: |
1330kg |
Zulässiges Gesamtgewicht: |
1500kg |
Nennrettungshöhe: |
16m |
Nennrettungsausladung: |
4m |
Ausrüstung:
Schlauchwagen
Desweiteren haben wir auch unsere restarurierte TS8 ins Netz eingestellt. Sehr interessanter Beitrag |
|
|